Wozu Datenbanken?

Wenn wir im Internet recherchieren, auf einer Online-Karte eine Stadt aufsuchen oder in einem Webshop einkaufen, werden uns Informationen auf einer Webseite angezeigt: Suchergebnisse, Ortsnamen und Geoinformationen und die Produkte, die der Online-Shop anbietet. Diese Informationen basieren auf Daten, welche in digitaler Form gespeichert sind.

Zur Speicherung von Daten werden in der Regel Datenbanken verwendet. Unternehmen und Organisationen wie Banken, Flugunternehmen oder Universitäten speichern ihre Daten in Datenbanken. Aber was sind die Vorzüge der Nutzung einer Datenbank? Schauen wir uns das an einem Beispiel an:

Ein Limo-Shop für Dresden

Webshop Ein Freundeskreis hat eine Geschäftsidee und möchte Limonaden herstellen und diese verkaufen. Die rechtlichen Hürden sind genommen, jetzt bauen sie sich eine Webseite, auf der die Limonaden angeboten werden.
Bestellformular Die Seite hat ein Bestellformular, welches die Kunden ausfüllen können. Mit einem Klick auf „Absenden“ wird dem Team eine E-Mail mit den im Formular hinterlegten Informationen zugestellt. Der/die Kund:in erhält die Rechnung ebenfalls per E-Mail.

Das Team verwaltet die eingehenden Informationen in einer Datei, Tabelle welche in einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeitet werden kann. Die Datei enthält eine Tabelle mit Spalten Name, Vorname, Email-Adresse, Adresse und die Information, welche Limonaden bestellt wurden.

Schon bald schafft dieser Ansatz eine ganze Reihe Probleme:

Der gemeinsame Zugriff auf die Datei gestaltet sich schwierig. Das gleichzeitige Bearbeiten der Tabelle ist nicht möglich, auch wenn sie in einer Cloud-Lösung und versioniert abgespeichert liegt. Änderungen Einzelner werden überschrieben und gehen verloren.

Es entstehen lokale Kopien der Datei, die Daten sind also mehrfach (redundant) gespeichert. Änderungen der Daten in den Kopien werden nicht in die gemeinsam genutzte Version übertragen. Das resultiert in inkonsistenten, sich widersprechende Daten.

Rechnung Es tauchen immer einmal Rechtschreibfehler in den Namen auf. Es ist nicht möglich, für jeden Kunden eine ordnungsgemäße Rechnung zu erstellen. Welcher Name soll auf der Rechnung erscheinen, wenn die Daten in der Tabelle nicht konsistent sind?

Das Team entscheidet sich dafür, die Tabellendatei nicht mehr weiter zu verwenden und die Webseite stattdessen an eine Datenbank anzubinden.


Theorie Icon Die Vorteile der Nutzung einer Datenbank sind:

  • Redundanzvermeidung und Widerspruchsfreiheit
  • Mehrbenutzerbetrieb: Mehrere Benutzer:innen können gleichzeitig auf dem Datenbestand arbeiten, ohne dass ihre Änderungen versehentlich überschrieben werden.

Datenbanken dienen der Speicherung und der Bereitstellung von Daten. Daten selbst repräsentieren Fakten. Um basierend auf diesen Fakten Informationen zu erhalten, müssen die Daten miteinander verknüpft werden.