Variablen und Eingabe
Variablen dienen der Speicherung von Werten, also z. B. von Zahlen oder Zeichenketten. Einer Variable kann ein Wert zugewiesen werden, das geschieht oftmals bereits bei der Erstellung der Variablen selbst. Weist man der Variablen einen neuen Wert zu, so wird bei Zugriff auf die Variable dieser neue Wert zurückgegeben. Der Wert, der in der Variablen gespeichert ist, kann sich also zur Laufzeit des Programms ändern.
Zuweisungen
Aber wie genau funktioniert eine Zuweisung? Variablenzuweisungen folgen diesem Schema:
⟵Variable = Ausdruck
Rechts vom Gleichheitszeichen steht ein Ausdruck, dieser ausgewertet und das Ergebnis der Variablen, deren Name links vom Gleichheitszeichen steht, zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt also immer von rechts nach links, nicht umgekehrt!
Der Ausdruck auf der rechten Seite kann im einfachsten Fall eine Zahl, eine Zeichenkette oder wiederum eine Variable sein, später werden wir auch komplexere Ausdrücke kennenlernen.
Variablen am Beispiel
Schau dir folgenden Beispiele genauer an und führe sie in deinem Thonny aus. Wie ist die Ausgabe zu erklären?
a = 5
print(a)
5
ausgegeben. Wir haben jedoch in unserer print
Funktion nur a
angegeben. Somit wurde bei der Ausführung des Programms automatisch der hinterlegte Inhalt der Variable a
an unsere print
Funktion weitergegeben.Der Wert, der in einer Variablen gespeichert ist, kann zu einem späteren Zeitpunkt also wiederverwendet werden.
a = 5
a = 76
print(a)
76
ausgegeben. Zu Beginn wurde a
mit dem Wert 5
belegt. Anschließend wird a
jedoch mit dem Wert 76
überschrieben. Daher gibt die print
-Anweisung die Zahl 76
aus.Man spricht in dem Zusammenhang auch von einer Referenz. Die Variable
a
zeigt auf ein Objekt mit dem Wert 76
.
a = 5
b = a
print(a, b)
a
auf den Wert 5
gesetzt. Dann wird a
der Variable b
zugewiesen, also zeigt b
auf denselben Wert wie a
. Wir sehen, dass die print
Funktion zweimal den Wert 5
ausgibt.Dynamische Typisierung
In Python findet die Typisierung von Variablen dynamisch statt. Das bedeutet, dass Variablen in Python im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen wie Java oder C++ nicht mit einem festen Datentyp angelegt werden. Der Typ der Variablen kann sich zur Laufzeit des Programms ändern.
Das EVA-Prinzip
Wir haben nun bereits die Ausgabemethode print
kennengelernt und auch die Eingabemethode input
wird uns in diesem Kurs begegnen. Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe sind die Teilschritte des EVA-Prinzips und die Kernelemente eines jeden datenverarbeitenden Algorithmus.
Welche Rolle Variablen bei der Verarbeitung von Datenwerten spielen, wird im folgenden Video näher erläutert:
Die Eingabemethode input
Mit dem Befehl input
können Eingaben des Benutzers in das Programm eingelesen werden. Diese Eingabewerte können einer Variablen zugewiesen werden, um sie im Programm weiterzuverwenden.
Im folgenden Video wird die input-Funktion genauer erklärt.
Beachte auch, dass die input
-Funktion immer einen Wert vom Typ string
(Zeichenkette) zurück gibt. Um diesen Wert zum Beispiel als ganze Zahl weiterzuverwenden, muss er in einen Wert vom Datentyp integer
umgewandelt werden.